Entrümpeln, aber wie?

In einem letzen Beitrag habe ich geschrieben, dass es am Anfang wichtig ist, wenn man den Garten oder das Stück Land von Unnatürlichem befreit. Es sozusagen „entrümpelt“. Denn es ist selten, dass man wie bei einer neuen Wohnung, alles „bezugsfertig“ übergeben bekommt.

Oft sieht man einem Garten bereits eine Nutzung über viele Jahre und Besitzer an. Manchmal wurde der Garten als Lagerstelle für die Baustelle einer Sanierung oder des Neubaus genutzt.

Aber wie entrümpelt man nun einen Garten richtig?
Viele wissen, wie man einen Schreibtisch aufräumt, oder einen Kleiderschrank neu sortiert. Der Trend des Minimalismus hat uns auch gezeigt, wie man Schubladen und Küchenecken aussortiert. Aber einen Garten?

Im Grunde funktioniert es genauso. Es gibt diese eine große Regel:

„Umgib Dich nur mit Dingen, die Dich im Herzen glücklich machen.“

Fangen wir bei den „beweglichen“ Dingen im Garten an, bevor Du Dich in einem nächsten Schritt an die Pflanzen und Gebäude machst. Also an die Dinge, die wohl überlegt entfernt, oder versetzt werden sollen. Aber hierzu schreibe ich nochmal einen extra Beitrag.

Idealerweise suchst Du Dir am Eingang des Grundstücks einen geeigneten Bereich, wo Du all die Dinge sortiert ablegen kannst, die Du nicht im Garten haben willst. Zum einen, weil sie im Garten einfach nichts zu suchen haben (Schrott, Abfall, Plastik, umweltschädliche Materialien) und zum anderen, weil sie Dir nicht gefallen, Dich im Herzen nicht berühren.

Nun sammelst Du alles ein und legen es genau dort ab. Schaut bitte auch hinter alten Schuppen nach, in Lauben und Gartenhäusern, hinter Komposthaufen und Holzstapeln. Wir Menschen neigen dazu, Dinge gut zu verstecken. Und wer weiß welchen Schatz unser Vorbesitzer hinter dem alten Klohäuschen versteckt hat 🙂

Achte darauf, dass Du nicht alles von einer Seite des Gartens auf die andere Seite legst. Sei konsequent. Stell Dir immer wieder die Frage: Möchte ich das behalten? Habe ich eine Idee? Macht es mir Freude? Dann behaltet es. Wenn nicht, dann leg es auf den Stapel am Eingang Deines Grundstücks.

Manchmal sind die Dinge sehr schwer. Altes Metall oder Wellblech. Bitte seit vorsichtig. Nutze Schubkarren und Handschuhe. Frage Freunde um Hilfe. So eine Aktion kann man auch super mit einem gemeinsamen Lagerfeuer danach verbinden. So kann man gleich das Altholz für das Feuer nutzen. Mach ein „GartenEntrümpelEvent“ daraus.

Wenn Du nun über Wochen oder auch nur über ein Wochenende alles entrümpelt hast, dann mach Dir einen Plan, wie Du diesen Müll nun von Deinem Grundstück bekommst.

Alles was noch brauchbar ist, kannst Du bei Ebay Kleinanzeigen einstellen, verkaufen oder verschenken. Wo es möglich ist, kannst Du Dinge auch für einen kurzen Zeitpunkt vor das Garagentor legen mit einem Schild „zu verschenken“. Aber bitte nur da, wo es möglich ist und auch nur für eine kurze Zeit.

Alles was Du nun nicht losbekommen hast, bringst Du auf den Wertstoffhof. Fragt bei den örtlichen Stadtwerken an. Hier in Weimar kann ich auch die Firma Pfaffe empfehlen. Sie sind ein bisschen günstiger, als der Wertstoffhof und nehmen auch alles an. Das macht man am besten mit einem alten großen Auto, oder man mietet sich einen Anhänger . Man kann sich bei richtig großen Mengen auch einen Container bringen lassen.

Du wirst sehen. Wenn man dranbleibt und mal ein paar Wochenende sich auf das Entrümpeln konzentriert, dann wird man belohnt. Und der Garten erscheint einem plötzlich viel größer und das Auge kann die schönen Dinge wahrnehmen, die die Natur bereit hält.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert